Next Level Midi Controller, Pt. 1

Das ist mein aktuelles Setup zum Muckemachen.

Oben links der teilweise selbstgebaute Controller, den ich tatsächlich schon seit über 5 Jahren nutze. Das Ding hat sich definitiv bewährt. Die Plattenspieler müssen eigentlich nicht sein, sind aber noch da, weil’s manchmal einfach tierisch Spaß macht, zumindest so zu tun, als hätte man es derb drauf. Verwendet wird das dann in einem komplett wirren Mix aus Navigation-in-den-Tracks-per-Controller, Beatmatchen-via-Plattenspieler-mit-Timecode-Platten und Zwischendurch-einfach-Play-und-Beatmatch-per-Controller. Abenteuerlich und schön anzuschauen, ganz bestimmt – in Summe bringt’s das aber nicht mehr. Die Plattenspieler hatte ich vor ~10 Jahren gebraucht gekauft. Der Zahn der Zeit ist nicht spurlos an ihnen vorüber gegangen. Man könnte das alles wieder hübschmachen, aber ich hab’ auch einfach Bock auf was Neues.

Continue reading

DMX-Steuerung Teil 1864533

Ein Teil, das mal wieder weitaus länger, als es mir lieb war, meine Zeit in Anspruch genommen hat: Eine Steuerung für einen Motor ( EINEN MOTOR  … hört ihr das … ihr … Auftraggeber ), die an eine vorhandene DMX-LED-Fernbedienungs-Dingsbums angeschlossen werden soll. (Rechts im Bild: Saleae Logic4. Hatte ich mir zum Geburtstag gewünscht. Derbes Gerät.)

Continue reading

Handyladestation, Phase 4

Immer, wenn ich Leuten erzähle, dass ich an der Entwicklung einer Handyladestation arbeite, höre ich dasselbe:

“Kenn’ ich”,

“Hab’ ich da und da gesehen”,

“Gibt’s schon” …

Und das ist auch richtig. Wenn man nach solchen Geräten im Internet sucht, findet man in Deutschland derzeit drei große (a.k.a.: bei Google gut platzierte) Anbieter: Die Leute aus Kiel, die Kollegen aus Stuttgart ( kennen wir, zumindest der eine Vertriebler is’n okayer Dude ) und dann noch jemand aus Freiburg. Soweit so unspektakulär. Alle Webseiten sehen irgendwie ähnlich aus und sind vermutlich aus demselben Agenturbaukasten entstanden,    “Anpassung nach Kundenwunsch”, “Top-Gerät”, etc.. Manche werben sogar mit “Eigenentwicklung”, interessant.  Ich habe mir das mal angeguckt und ein paar der gängigsten Modelle zusammengesucht.

 

Continue reading

GrandMA Version 1 Command Line Interface implemented in Java

Due to … massive … request I took the chance and did a major overhaul of my post about the GrandMA remote command line from a few years ago. Back in the days I pulled together a quick ‘n dirty version which somehow worked and caught some interest but never really became more than a proof of concept.

 

tl;dr: This program provides a remote command line to a GrandMA Version 1 lighting desk (console or onPC). Since it’s implemented in Java you can basically run it from every computer that you have at hand ( yes: even a Raspberry PI ). Having a command line proved to be quite handy especially when you are setting up a show from scratch. It is simply faster to issue the command “fader 1.1 thru 5.10 at 0” than to manually set 90 faders to zero (or -god forbid- use a mouse to do this on the onPC-version without a touchscreen).

 

 

I’m a little late on that topic: Meanwhile ( meaning: a few years ago ) the GrandMA Version 2 has been released and it incorporates a native Telnet interface. This somehow makes my version obsolete but … people asked for it and I owe it to myself, I think.

Continue reading