Brenner 5

24.01.2006:
der drumcomputer hat zwischenzeitlich die entscheidung (= das alibi) gebracht, mir den brenner5 von sprut zu bauen. ich habe auch lange überlegt, wie ich die platine am besten baue, ob selber ätzen oder doch den irren versuch unternehmen und das ding auf lochraster aufbauen. letztlich kam die erlösung in form des elektronikladens meines vertrauens. ätzen, bohren, platine, lötlack alles incl. für 13 €uro. was soll’s – für die kohle hätte ich’s nicht selbst machen können (nein, hätte ich nicht..!).

leider scheint es die wunderbar hässlichen brotdosen, wie ich sie für den kartenleser (ganz oben) benutzt habe, nicht mehr zu geben und so muss ich auf diesen neumodischen schnickschnack ausweichen. aber gut. man geht ja schliesslich mit der zeit.

die fassung für 18-polige ic’s habe ich gleich nach außen gebaut, weil ich die vermutlich am häufigsten nutzen werde. (außerdem hab’ ich keinen bock drauf, die anderen löcher auch zu bohren :-P). 18-polige nullkraftsockel scheint es nirgends zu geben, wer eine quelle hat, möge sich bitte bei mir melden.

die dioden und die fassung im deckel sind steckbar angebracht. wer weiss, wie sich das teil nochmal entwickelt (oder ob ich nicht noch irgendwo ‘ne richtig schaurig hässliche brotdose finde)?

Drumcomputer

Zugegebenermassen mag es ein wenig verhohlen (gib es das wort?) klingen, an dieser stelle von einem drumcomputer zu sprechen, aber das wird bestimmt noch. letztlich handelt es sich hierbei um einen isd2560-chip zur digitalen aufzeichnung von tönen. das ding hat mehrere adressierbare speicherstellen und soll angeblich ganz gut klingen.
die erste stufe sieht so aus und ist der erste ansatz, die beispielschaltung zu verwirklichen.
wenn sich der klang als nicht-nur-unterirdisch herausstellt wird es erweitert werden um eine irgendwie geartete möglichkeit, bis zu 16 positionen in einem pattern mit unterschiedlichen samples zu belegen…wir werden sehen.

20.12.2005: erste erfahrungen mit dem kondensator-mikro und dem plastiklautsprecher zeigen:
nixgut! klingt wie’n tritt in’ eimer … in einen ALTEN eimer.
zusätzlich hat sich gezeigt, daß das steckbrett auf jeden fall noch eine erweiterung mit der standardbatterie an tastern und schaltern benötigt, um halbwegs sinnvoll eingesetzt werden zu können.

X-Box

seit ein paar jahren bin ich glücklicher besitzer einer xbox. noch geiler ist es damit, seit dem die freunde von Gamefreax das ding ganz amtlich geP!MPT haben. wort drauf. seit dem steht das ding nicht mehr still.
und weil das xboxmediacenter sich noch viel besser bedienen lässt, wenn man eine maus und eine tastatur hat, habe ich mir flugs einen adapter gebaut.

grundlage sind ein offizielles xbox-verlängerungskabel und ein ps2-auf-usb-adapter

und ein wenig heisskleber

funktioniert tadellos an einer ausgeliehenen (arrrghh…warum besitze ich KEINE) usb-maus.
na egal. erstmal ‘n paar sinnleere screenshots

more to come.

Netzteil

weil das bei Ebay gekaufte netzteil natuerlich absolut nicht funktionieren wollte (hmmppffff), baue ich mir gerade aus den brauchbaren resten und ein paar neuen kleinteilen (spannungsregeler, gleichrichter) ein neues zusammen.
so wie’s aussieht, hab ich beim kuehlkoerper ein wenig zu viel gewollt, mal sehen, ob’s den wirklich braucht…

mittlerweile sind ein paar tage verstrichen und das ding hat gestalt angenommen.

zeit fuer den ersten versuch!

die anordnung der apparate in der kueche hat durchaus sinn: wenn irgendeine sicherung fliegt, richtet sie dort den wenigsten schaden an (im “labor” laeuft der rechner…). sollte es anfangen zu brennen, schmelzen oder schnoettken (…) ist wasser zum loeschen da (man muss auf alles vorbereitet sein…). die holzbrettchen habe ich genommen, damit im falle eines falles nicht die kuechenplatte dran glauben muss. (diesen absatz musste ich auf anraten von DOKTOR NiLS mehrfach ueberarbeitet, jawohl)

ICH WEISS, DASS STROM UND WASSER KEINE GUTE IDEE SIND
hitze, holz und KEIN wasser sind allerdings noch schlechter….

das ergebnis war irgendwie beaengstigend. obwohl das netzteil mit knapp ueber 2A kaum im nennbereich belastet wurde, ist es aeusserst heiss geworden: der kuehlkoerper hat mir die fingerkuppe verbrannt und die gleichrichter-schaltung konnte ich im nachgang ohne weiteres von der bodenplatte nehmen. (war mit einer schutzschicht aus heisskleber auf’s blech geklebt.) der heisskleber hat schon beim laden (~1 stunde) ordentlich gestunken. ich denke, viel laenger haette dieser versuch auch nicht gedauert, dann waere die sicherung geflogen.

so. das ganze ding hat jetzt noch einen ventilator aus einer alten grafikkarte bekommen, der direkt den gleichrichter kühlt. macht ‘nen guten eindruck. die platine ist jetzt auch nicht mehr via heisskleber, sondern mit zwei schrauben festgemacht. der zweite versuch laeuft gerade. mal seh’n, wie’s wird.

schaltplan sieht übrigens so aus:

Federn im Eigenbau

weil die stossdaempfer vom zircon wirklich viel zu schwach waren, mussten neue her. kaufen wollte ich nicht, heisst ja schliesslich modellBAU. also flugs zum modellbaudealer (federdraht klarmach’n alldaa) und dann ab in den praxiskeller und …seht selbst:

das ist das original: 16 mm innendurchmesser und 80 mm lang

soweit sogut, der erste versuch bestand aus einer m10 schraube, die an einer seite ein loch bekam. der draht konnte dann eingehakt und aufgedreht werden. wie zu erwarten ein produkt fuer die tonne:

ganz klar: groesserer durchmesser.
aus einem ausgeschlachteten drucker, den ich vom sperrmuell hab, stammt diese stange: durchmesser 14mm. auch hier wieder an einer seite ein loch hereingebohrt, um den draht einfaedeln zu können. zusaetzlich habe ich noch zwei flaechen angefeilt, um die stange mit ‘nem maulschluessel packen zu koennen. das ganze wurde im schraubstock zwischen zwei holzbacken eingeklemmt. bevor man losdreht, sollte man den draht in einem halbwegs zivilen anstellwinkel anlegen. spaetere korrekturen sind praktisch nicht zu machen.

das ergebnis spricht fuer sich. rechts das original, links die “replica”…

auh mann…..wie sehr kann soetwas eigentlich in die hose gehen?
nagut- was bleibt ist die erkenntnis, dass 14mm eindeutig zu gross sind. lange ueberlegt und dann schliesslich die loesung im “altes wekzeug”-kasten gefunden: eine alte nuss fuer sechskantschrauben hatte 13mm durchmesser. was soll’s, auf in den kampf

na? na?…

fast perfekt wuerd ich doch mal sagen.
einzig die nuss war ein bisschen kurz aber hey – vor dem spiel is’ nach dem spiel oder wie war das?
den streckvorgang hat das gute stueck dann (natuerlich?) doch wieder nicht heile ueberstanden, schade eigentlich

ich denke, wenn mal das geld dafuer da ist, werd’ ich mich mal nach einer drehbank umschauen (13mm-stangen scheinen nicht fuer den handel produziert zu werden). bis dahin hab’ ich mich ergeben und … neue federn gekauft. schade.

MidiBox

Thorsten Klose hat fantastisches vollbracht! ein open-source-midi-projekt! bombastischer funktionsumfang, modularer aufbau, staendige erweiterungen und das alles mit standard-bauteilen.

egal, ob ich’s wirklich brauchen werde, ich MUSS natuerlich so ein teil haben.

ich gehe seit etwa drei jahren mit dem plan schwanger, mir so eine box zu bauen. angefangen habe ich damit vor etwa zwei jahren, kam aber immer etwas dazwischen. (wer sich ranhaelt, bekommt locker in einer woche eine funktionierende box zusdammengebaut…). die basis steht und funktioniert:

das core-modul ist das wichtigste; hier noch die alte version mit dem pic16f877; mittlerweile plane ich, die neue version mit pic18f452 einzusetzen, weil alle doku, erweiterungen etc. nur noch darauf eingehen. mit etwas glueck liegt das teil morgen in meinem briefkasten.

das display wird mittels pfostenstecker befestigt; die kleine platine ist ein spannungsinverter. kleiner fehler, grosse wirkung: hat recht lange gedauert, darauf zu kommen, das die ansteuerung des kontrastes genau andersrum als der standard ist.

din-modul (digital in) mit ein wenig mimik zum testen

dout-modul (digital out):

die naechsten tage wird es mit diesem ding ganz weit nach vorne gehen
(- allen unkenrufen zum trotz).

zwischenzeitlich habe ich von der alten version (pic16fxxx) auf die neue version (mios 1.7 auf pic18fxxx) umgestellt, weil ich gemerkt habe, das die ganze doku, neue module etc. nur noch fuer die neue version entwickelt/gepflegt werden. was soll’s, der chip von mike’s elektronikseite war guenstig. und kam schon mit allen noetigen programmen gebrannt – ohne aufpreis! supi. gleichzeitig hab’ ich mich noch mit midikabeln etc. eingedeckt.

mittlerweile ist das frontpanel eingetroffen. jawoll!. irre, genau so, wie ich es mir vorgestellt hatte – nur – viel – GEILER!!!!

so un’ nu’ erstmal ein paar fotos von der bestueckungsaktion (klaro war der tag natuerlich fuer alles andere gestorben…)

die dioden neben den tastern und die laengsregler sind mit heisskleber festgemacht, weil’s einfach besser aussieht

natuerlich ist das ding noch nicht fertig, aber nicht mehr lange und es wird genau SO aussehen:

heute war ein guter tag…….

19.12.2005. (punkt) nach jahren des wartens, hoffens und bangens, kann ich endlich sagen, ich habe die midibox fertiggestellt. heissa. das gehäuse ist fertig, die anschlüsse draussen und weitere dinge (keyboard) sind bestellt um nun vollstoff und megaerfolgreich ins veejay-business……egal: die rückseite sieht jetzt so aus:

und biete die möglichkeit,neben dem üblichen gedöhns (also bankstick, midi i/o…) auch noch die anderen (bei diesem teil noch nicht verwendeten) schnittstellen zu benutzen. einfach an die bereits vorhandene box anklicken, fertig. sollte ich also eines tages festestellen, daß mir noch 32 analoge und/oder digitale eingänge fehlen…. HARRHARRR …

damit die offenen enden der schnittstelle in der zwischenzeit keinen mumpitz von sich geben, werden sie mit einem dongle zugemacht. dadurch werden flackernde eingänge sauber unterdrückt.

eigentlich ein literarisch wenig bedeutender abgang für dieses herrliche projekt. aber ich denke, in den nächsten monaten wird es noch einige folgeprojekte geben, die hierauf aufbauen. glückauf!

Lockpicks

Inspiriert vom ssdev habe ich mir mal einen satz lockpicks gebaut. als basismaterial diente dafuer bandstahl, wie er benutzt wird, um z.b. ziegelsteine auf paletten zu sichern. spitz abgefeilt und mit griffen versehen haben schon die ersten versuche erstaunlich gut funktioniert. das 3er-set schloesser aus’m baumarkt hat jedenfalls genau 10 sekunden gehalten. und ich hatte noch nicht einmal geuebt. :-\

die kollektion ist mittlerweile um einige exemplare gewachsen, die sich hauptsaechlich in der groesse unterscheiden. der kleine fissel unten links ist uebrigens eine spitzenhilfe, um mein abus-zahlenschloss zu oeffnen. (mein lieblingsparkplatz genau vor der arbeit ist immer noch mit so einem schloss abgesichert….haette ich doch bloss eine miesere moral).

unbedingt hinweisen muss ich natuerlich noch auf: lasst bloss die finger davon! macht das nicht! ist eh nur dann erlaubt, wenn’s eure schloesser sind. dafuer solltet ihr aber die schluessel besitzen. wenn nicht – sagt nicht, ich haette euch nicht gewarnt!

Ladegerät

simprop intellicontrol. weltgeilstes ladegeraet wo gibt.

an sich nichts besonderes, muss aber dann doch hier stehen wegen der ganzen adapter (und es werden taeglich mehr…). irgendwann hat mich der akkuwahn gepackt und jetzt kann ich alles (wirklich ALLES!) wieder aufladen, formieren etc. super.

das ding ist ein ladeadapter fuer kamera-akkus, den ich aus dem einlegeboden eines schuhschrankes gezimmert habe. nicht sehr schoen, erfüllt aber durchaus seinen zweck. zum laden wird der akku mit gummibaendern fixiert. der kleine nagel an der stirnseite dient als einseitige auflage, damit der akku sicher auf den kontakten liegen kann.

das hier ist ein entlader fuer mignonzellen. die idee stammt von wildflyer und scheint zu funktionieren. die damit entladenen zellen nehmen (laut ladegeraet) jedenfalls nach jedem mal ein wenig mehr strom auf, als ihre unbehandelten kollegen. das ding wird gerade einem generalstabsmaessigen feldtest unterzogen. ich habe jetzt seit drei wochen ein paar zellen in der rotation laden-entladen-laden-entladen. mal sehen, wie die ihre leistung abgeben