I built a Spotify-Player based on a Raspberry Pi 3 and Tizonia. It has 5 buttons to switch between different playlists and another button to skip to the next song in a playlist.

I built a Spotify-Player based on a Raspberry Pi 3 and Tizonia. It has 5 buttons to switch between different playlists and another button to skip to the next song in a playlist.
Für meine Lieblingskneipe in der alten Heimat habe ich eine Ampel gebaut. Die hängt da jetzt und sobald es wieder losgeht, kann man den potenziellen Gästen von weitem schon signalisieren, ob noch Platz im Laden ist (der Post hier entstand Ende November 2020 … Mitten in “The great Shitshow” (Celeste Barber)).
So ziemlich jedes Projekt der letzten Monate, an dem ein Raspberry beteiligt war, landete in einer Plastikbox, wie man sie z.B. bei Conrad oder Reichelt bekommt. Was ich bislang nicht wußte: Das sind Gehäuse von einer Firma namens ‘Donau’. KGB11, KGB13 und KGB21. Hier gibt es die Datenblätter dafür.
Anfangs war es immer ein ziemliches Gefrickel, die Aussparungen passend hinzubekommen. Das hat sich mit dem 3D-Drucker schon etwas geändert, aber perfekt war das immer noch nicht. Meine bisherigen Konstruktionen sahen immer so aus, dass der Raspberry IN der Frontplatte befestigt war, was immer zu einem ziemlichen Klapperatismus geführt hat.
Continue readingDer Drucker hat mal wieder etwas ausgespuckt. Es handelt sich hierbei um einen Adapter für das Ortlieb Quick Lock-System
Without that Corona-thing it’s about once a month that I am deejaying in my favourite bar in my hometown (Trash in Osnabrück). Few months ago I bought a projector which I am using to do live visuals in parallel. It took me some time to figure it out but I think I found the setup with the best possible balance between transportability and useability.
Andere Männer in unserem Alter spielen in einer Altherren-Mannschaft Fußball oder schauen den Kids beim Spielen zu. Wir machen etwas anständiges und treffen uns (zum zweiten Mal bereits), um wichtige Probleme des Technik-Universums zu lösen.
Am Ende des vorherigen Posts zum vierten Bauabschnitt des neuen Midi-Controllers hatte ich ja bereits durchblicken lassen, dass ich mir aus lauter Verzweiflung einen neuen Midi-Controller bestellt hatte, um wenigstens ir-gend-etwas funktionierendes mit ‘Midi’ in der Hand zu haben. Das ist der Starlight Controller von Hercules.