I2C Daisy-Chain Module (“Zauberkästchen”)

Ich hab es an anderer Stelle schon einmal erwähnt: Seit mehreren Jahren arbeite ich mit Leuten an einer Lösung zur Steuerung von Geräten. Der ganze Bimmbamm hat sehr wenig bis ganz viel mit Automatisierung zu tun, geht aber an manchen Stellen darüber hinaus und ist an an verschiedenen Stellen sowieso ganz etwas anderes. Das Ding nennt sich BetaTouch.

Einer der Wege, die wir mal verfolgt haben, waren die ‘Zauberkästchen’. Daraus ist kein fertiges Produkt geworden, aber es gibt ein paar Bilder und ein wenig was zu erzählen. Hervorragend also für die Webseite.

Continue reading

Micro-USB exacto Hack

Ich hatte mal einige Windows Tablets zuhause, die ich für verschiedene Installationen vorbereitet habe. Die Geräte sollen dazu eingesetzt werden, $Irgendwas$ mit Netzwerk zu machen. Wenn der Kunde unbedingt ein Tablet haben will, man aber verlässliches Netzwerk benötigt, auch wenn 400 Smartphones gleichzeitig in Reichweite sind (Überraschung… Gastro), dann kommt man nicht um kabelgebundenes Netzwerk herum.

Kein Problem. Micro-USB-auf-USB-Adapter, USB-Ethernet, Heidewitzka, läuft bei uns. Bandbreite ist kein Thema, funktionieren muss es! Doof nur, wenn das Plastikgehäuse beim Billig-Tablet so dick ist, dass der USB-Adapter immer wieder herausfällt. Spaltmaß of Doom. Essig ist’s mit zuverlässigem Betrieb.

usb3

Continue reading

RJ45 Diagnose-Adapter

Wieder einer dieser Adapter, die man eigentlich niemals brauchen sollte.

Es ging darum, einen HDMI-Extender auf Herz und Nieren zu prüfen, bzw mögliche Fehlerquellen und Signaleinstreuungen zu eliminieren. Das Teil stellt eine eine 1:1 Verbindung zwischen zwei RJ45-Buchsen her. Als Gimmick kann man jede Ader per Jumper auftrennen.

 

netzwerk_2

Continue reading

Thekenmeldesystem

Im Auftrag eines Kunden habe ich ein Thekenmeldesystem entwickelt und gebaut.

Ziel ist es, in einer Diskothek von mehreren (bis zu 10) Theken aus an zentraler Stelle Meldungen absetzen zu können (Ruf nach Security, Geschäftsführung, etc). Meldungen sollen durch einen Text und farblich entsprechendes Blinken auf einem Bildschirm dargestellt werden. Zum Beispiel: Rotes Blinken + Name der Theke, wenn es darum geht, die Security zu informieren. Für den Fall, dass von keiner Theke eine Meldung kommt, sollen Animationen abgespielt werden (Veranstaltungshinweise etc). Die Texte, Farben und Videos sollen vom Kunden angepasst werden können. Das Ganze soll Luft nach oben haben: Erweiterung um den Anschluss an ein Bussystem, mehrere Monitore, Ethernet, etc .. .

Continue reading

TCPSyphon

<TL; DR> I’ve built a TCPSyphon Server myself in Java and tried to circumvent some of the flaws of the original Version </TL; DR>

 

Maybe you heard about Syphon. “Syphon is an open source Mac OS X technology that allows applications to share frames – full frame rate video or stills – with one another in realtime” (Link). It was originally intended to only work locally and not be shared between different Hosts on a Network. Fortunately someone took care of this and built a set of applications to share “Syphon data” between multiple Computers. Actually it doesn’t: It renders local Syphon data into single images (jpeg, for example), applies a compression and sends them over the network. Anyways, this is one of the applications you don’t get around as a VJ. You just HAVE to have it: TCPSyphon.

The person behind the TCPSyphon-apps also built a client for the Raspberry Pi. The TCPSClient. Now things become really interesting.

Continue reading