Wie im Teaser bereits angekündigt folgt jetzt mit minimaler Verspätung der echte Teil 4 der Doku zum Bau des neuen Midi-Controllers. Es geht mit Riesenschritten Richtung ‘brauchbar’. Den Anfang macht ein komplett verzogenes Panel Balsaholz aus dem Baumarkt meines Vertrauens.
Das ist die Fortsetzung vom 1. Teil, bei dem es darum ging, einen neuen Midi-Controller zu bauen. sagen wir mal so: Es ist nicht ganz so einfach, wie ich mir das seinerzeit vorgestellt hatte. Größte Baustelle sind derzeit die Jogwheels. Ursache dafür ist, daß ich möglichst keine Spezialteile verwenden will. Wenn mal etwas kaputt geht, will ich es schnell austauschen können. Erste Idee war es, einen Drehwertgeber (“Rotary Encoder”) zu verwenden. Aus einer Zeit eher hemmungsloser Bestellungen beim Pollin habe ich noch einen Rutsch dieser Teile
Beruflich mache ich mein ganzes Leben schon irgendwas mit IT. Ohne Excel. 'I don't do Ecxel'. Ich trage mich auch nicht in Excel-Listen ein. Aus Prinzip. Klappt seit Jahren.
Eyh wie geil ist Docker denn bitte?
Flashback zum Anfang der 2000er. Interne SAP-Schulung bei Karmann in Osnabrück. Und weil es keine Testdaten gab, haben die Kollegen einfach einen Abzug des Produktivsystems gemacht. Während der Schulung konnten dann alle gegenseitig ihre Gehaltsdaten etc. einsehen. Also FAST alle. ihre eigenen Daten haben die Penner natürlich vorher fein säuberlich gelöscht. Zum Glück wohne ich mittlerweile ~250km entfernt. Diese Saftsäcke würden sich heute noch eine Blutgrätsche einfangen.