Wie im Teaser bereits angekündigt folgt jetzt mit minimaler Verspätung der echte Teil 4 der Doku zum Bau des neuen Midi-Controllers. Es geht mit Riesenschritten Richtung ‘brauchbar’. Den Anfang macht ein komplett verzogenes Panel Balsaholz aus dem Baumarkt meines Vertrauens.
Über Weihnachten bin ich natürlich in der alten Heimat und habe EXTRA viele Bilder des Baufortschritts auf die Platte meines Laptops kopiert, damit ich in Ruhe den Content aufbereiten kann… nur um dann zu merken, dass ich IT-technisch wohl doch nicht so bewandert bin, wie ich immer dachte. Kurzum: die Bilder liegen noch zuhause in HH. Aber der Anspruch, hier alle 10 Tage (immer am 6., 16. und 26. eines Monats) neuen Content zu veröffentlichen, bleibt bestehen. Deswegen gibt es wenigstens einen Teaser, der einen Ausblick auf das Kommende gibt – sobald ich wieder in HH bin, ist das dann auch online.
Das ist die Fortsetzung vom zweiten Teil und es geht immer noch darum, Jogwheels für den neuen Midi-Controller zu bauen. Es ist zum Abflippen, aber warum muss auch alles so unglaublich kompliziert sein? Die letzte Konstruktion mit dem “Zahnrad” als Unterbrechung für Reflexionen hat sich nach längerer Überlegung als wenig brauchbar erwiesen, aber Dank ganzganzviel Fantasie kam schnell die nächste Idee und sie beginnt mit der Vermessung vongvon einer Dose Kräutersalzes.
A few weeks ago I successfully managed to build Mixxx 2.x on a Raspberry Pi 3. Once I got that done I immediately identified “more than enough” (that is: one) situations where it would be great to have yet a smaller piece of hardware to run Mixxx on (placing a link. Just in case you might not already know what we’re talking about). That’s why I think running Mixxx on a Raspberry PI Zero ist the next logical consequence.
I once (and only once) managed to successfully build the latest branch on a Pi Zero (2.3.0 alpha pre, as of time of this writing) but was not able to reproduce it. Good thing: After some tedious trial-and-error I finally found a way to reliably build Mixxx 2.2 for (and on!) a Raspberry Pi Zero.
Das ist die Fortsetzung vom 1. Teil, bei dem es darum ging, einen neuen Midi-Controller zu bauen. sagen wir mal so: Es ist nicht ganz so einfach, wie ich mir das seinerzeit vorgestellt hatte. Größte Baustelle sind derzeit die Jogwheels. Ursache dafür ist, daß ich möglichst keine Spezialteile verwenden will. Wenn mal etwas kaputt geht, will ich es schnell austauschen können. Erste Idee war es, einen Drehwertgeber (“Rotary Encoder”) zu verwenden. Aus einer Zeit eher hemmungsloser Bestellungen beim Pollin habe ich noch einen Rutsch dieser Teile
I needed a simple audio-mixer. Nothing fancy just something that allows me to combine/ mix up to 4 stereo inputs and feed them into a home-stereo system. I found a promising circuit over at TheRandomLabs and just went for it.
Wenn die #CDU in #Thüringen nicht mit der #noafd gestimmt hätte, wäre es vermutlich noch desaströser: Egal, was alles dahintersteckt, die Schlagzeile wäre: CDU GEGEN STEUERSENKUNGEN. Es gibt keine Möglichkeit mehr, aus der aktuellen Situation heile herauszukommen. Das Nazipack hat gewonnen. Es ist zu spät.
Ich bezeichne die Person als meine ehemalige angebliche Halbschwester. Andere würden sie als rücksichtslose, faule Schmarotzerin bezeichnen, aber das ist nicht mein Problem.
When you provide an incorrectly formatted screen_saver_1.bmp (128x60 px) to the #sp404mk2 it flashes "Game over. Score:0000" which makes me think that there is an easteregg somewhere.
Schätze mal, das war der erste Geburtstag seit 30 Jahren, an dem ich keinen Alkohol getrunken habe.
Ich benutze seit geraumer Zeit eine knallrosa Kaffeetasse. Das reicht schon, um einige Leute in meinem Umfeld aus der Reserve zu locken. Kann man sich nich ausdenken.