-
Neueste Beiträge
- The smallest possible digital DJ-Setup
- iobroker autostart script
- Use FFmpeg to record from webcam, pipe output to FFplay
- Der Branko
- Therapy
- Misch-Mischpult-Pult
- Unattended installation of openFrameworks 0.12.0 on Raspberry PI 4
- AMEOS Osnabrück, Station G2 – eine Rezension
- Terrasse / Plattform
- Use FFmpeg to find a possible loop in a video
Latest Insta
Latest Toots
Das Kind sagt: "Mama, ist Dir das Stethoskop unheimlich? ". Und das ist hier schon nichtmal mehr sonderlich nennenswert. Oh mann
Das Kind sagt soetwas wie "Sind das Kondensstreifen von einem Flugzeug?" oder "Warum habe ich heute nicht meine Flasche genutzt?". Das Kind ist im Februar 3 geworden.
Lachflash von Ibuprofen
So wie es aussieht habe ich mir die Achillessehne verletzt. Beim Sprechen. Sche*sse
Heuschnupfen und Zeitumstellung, was kann da schon schiefgehen
Kategorien
Random Posts
Schlagwörter
Ableton arduino ArtNet Audio BCF2000 Behringer BetaTouch ccc diy DJ DMX Dritte Hand GrandMA onPC hack Handyladestation I2C Java Klebrium midi Midi Fighter Midifighter Mixxx mono Native Instruments Neo 3D Printer OBS omxplayer openFrameworks Osnabrück Raspberry raspberry pi Reloop Buddy Resolume rpi Smartphone Mount Syphon TCPSClient torq touchosc touchscreen traktor usb vdmx VJ VolumioStat me up
- 84
- 12
- 29
- 16
Blogroll
- 0 to 255
- Ableton Blog
- Ableton Cookbook
- Admiral Don
- Amy makes Stuff
- Archimago
- Attraktor e.V.
- Battle Ram
- Beinverlängerung
- Bestatterweblog
- Blogrebellen
- Blondihacks
- Boris Werner
- Brian Madden
- Bromium
- Cachys Blog
- Citrix Blogs
- Corvintaurus
- Create digital motion
- Create digital music
- Crocodile Andy
- Dart Mobo
- Delamar
- Der Shopblogger
- Dietsches Pools
- Digital DJ Tips
- DJ Tanith
- DJTechtools
- DockCross
- Electru
- Engineer's Tribune
- Eternal Jukebox (working 2024)
- Event Elevator
- FFmpeg explorer
- Fingers Welt
- Fischertechnik Museum
- Flazer
- Fräulein Krise interveniert
- Fresno Pools
- Glumm
- Hackaday
- Hacked Gadgets
- Hans Wurst
- Helping Hand
- Humans of New York
- Ijon
- Keine Ahnung von gar nix
- Kermit on Tour
- Kingsway music library
- Klabusterbeere
- Kotzendes Einhorn
- Kraftfuttermischwerk
- Krohnewerk
- Landshut 77
- Laura Kampf
- LawBlog
- Lektion des Tages
- LoadingPoint
- Mark Russinovich
- Mashup Germany
- MC Winkel
- Mercedes Benz mixed tape
- Metallmodellbau
- Mohit Bhoite
- Nerdcore
- Nichtlustig
- No Breasts no requests
- Notaufnahmeschwester
- Onkel Michael
- Paleofuture
- Patchbox OS
- PCBWeb
- Photo Pea
- PrintRbot
- Punished Props
- RC-Car-Museum
- Retroreversing
- Robot Room
- Ruthe
- S3cur1ty
- Sau dumm
- Scanlime
- Schwarzwaldklinik
- Search Virtual Desktop
- SerialTerminal
- Shakal
- Skull Security
- Soldernerd
- Solidoodle 3d Printer
- Stefan Niggemeier
- Svenska Dansband
- Tarekith
- Taxi Blog
- Testspiel
- The colors of motion
- The ultimate SMD marking DB
- Thingiverse
- Tom Cosm
- Tour-Blog
- Wire to the ear
- World's worst records
- Yugoslavian MOTU Bootlegs
- µCapps
Meta
Syphon to RTMP
This idea caught me a while back and it took quite some effort to rebuild it from the leftovers a few days ago. Kids don’t forget: The only difference between noodling around and being a true specialiologist (they don’t call me “Doktor Andy” for nothing) lies in a reusable form of documentation. Fortunately I got this website. What would I do without it.
<TL; DR> video from Mac to Raspberry via network</TL; DR>
The approach uses Syphon, Open Broadcaster Software (obs), nginx and Omxplayer. I guess this ain’t too revolutionary. Using RTMP is quite a common task to distribute video. But it’s a good idea to have it all written down at least once. Furthermore I couldn’t find any kind of writeup like this covering this topic so … it’s okay.
Projection Mapping 2015
Okay. Next try on projectionmapping. I already experimented with this a while back but didn’t come very far.
For now, some well-meaning soul equipped me with a used projector. First Thing: put it in the right Position.
Smartphone Mount
Seit kurzem bin ich glücklicher Besitzer eines Magic Arms (Ich schrieb darüber). Das Ding wird verwendet, um beim VJ’ing einen MidiFighter irgendwie passig positionieren zu können. Was noch fehlt ist eine Halterung für mein altes Handy, das per TouchOsc noch einige zusätzliche Steuerelemente zur verfügung stellt.
Auf geht’s:
Natürlich soll der Halter aus dem 3D-Drucker herausfallen. Fertig gibt es sowas nicht, am Rechner konstruieren ist möglich, nervt aber. Außerdem wollte ich eine Idee ausprobieren, die ich schon länger mit mir herumtrage.
(Ja… ich bin ein 37 Jahre alter Mann und verwende eine Kinderschere, schön mit abgerundeter Spitze, damit ich mich nicht verletzte … jajaja … Papier stresst mich einfach)
90er Party Rosenhof Osnabrück, Juni 2015 (Visuals)
Ganz großartige Nummer. Seit geraumer Zeit habe ich hin und wieder einen Visual-Gig im Rosenhof Osnabrück. Bevor ich nach Hamburg gezogen bin, habe ich 10 Jahre in direkter Nachbarschaft gewohnt. 1986 mein erster Kinobesuch (damals war’s noch … ein Kino): “Didi auf vollen Touren”. Mit Mama. Klar, dass ich erst 250km wegziehen muss, damit sich was ergibt. Meine Bookings sind eben antizyklisch. Isso.
Es HAT einen auf eine gewisse Art und Weise kruden Charme. Is’ aber egal. Der Vibe stimmt. So richtig.
Am Pult sind wir in der glücklichen Lage, uns so richtig austoben zu können. LightCommander für’s Licht ist jetzt nicht das aktuellste Pult, verrichtet aber anstandslos seinen Dienst. Ich war kürzlich zu Besuch bei den Leuten von MA-Lighting und kann guten Gewissens behaupten, dass das hier nichts ist, wofür man sich schämen muss. =) Die zwei MacBooks für die Visuals hingegen sind absolut (ab-so-luHut) notwendig. Ich benutze VDMX und gehe per SyphonTCP in den Rechner des Haustechnikers, der die Visuals per Resolume konstruiert. So haben wir beide was davon, Er hat das letzte Wort und ich kann als Externer auch früher abbauen, um z.B. den ersten Zug zurück nach Hamburg zu kriegen (zu den Eindrücken einer vermeintlich ungestörten Zugfahrt Sonntag morgens um kurz vor fünf schreibe ich dann demnächst mal etwas).
Mein aktuelles Set kann komplett per Midifighter gesteuert werden. Mit den Wiimotes wollte ich noch ganz viele lustige Sachen machen, die APC20 steuert Resolume auf dem anderen Rechner. Über das IPad wird eine GoPro ferngesteuert, die ~irgendwo~ versteckt ist.
2 Leute für Licht und Visuals, 2 Leute für die Musik: 4 Rechner.
Und hier sehen wir Osnabrücks derzeit geilstes Video-Setup (Juni 2015). Ich bin technisch nicht ganz unschuldig daran (“3 Beamer steuert man am besten soundso”), aber Dominic vom Rosenhof tobt sich hier gerade richtig aus. Ehre, wem Ehre gebührt.
9 Panels im Backdrop dezent angestrahlt per Par64-Orange. Schlimmer geht eigentlich nicht, aber selbst das hat schon die ersten positiven Kommentare erzeugt. Links und rechts normale Leinwände. So haben wir es gelassen, bis angenehm viele Gäste da waren.
Dann Licht aus, alles dunkel, passende Musik und … Feuer frei. Hach, wie fein.
(Bitte im Hinterkopf behalten: 90er Party. Die Visuals sind also absolut auf den Punkt….)
Für Leute, die sich mit Visuals auskennen, ist das Mapping auf 9 Panels jetzt nicht das allerallerkomplizierteste auf der ganzen Welt, aber es haut einen trotzdem um. Weil es obergeil ist. Und streng genommen ist es auch für Leute, DIE sich mit Visuals auskennen, gar nicht so trivial. Mach’ das mal ohne Madmapper. Und dann bitte so, dass man die Deckkraft jedes Panels einzeln Regeln kann. Und alles mit Footage, deren Auflösung größer ist als 640*480. Und alles ohne Ruckler.
Vermeintliche Profis werden jetzt anmerken, dass es im Vidvox-Forum einen 12-Quad-ISF-Effekt gibt, der genau das ermöglicht. Genau. Dann rate mal, wer den programmiert hat.
Midi Theremin
This project is based on the idea of my buddy Matthias over at Visual Phi Events. The idea is simple: “Let’s do something with a Theremin controlling visuals. That’d be cool.”. Well, it surely is…
Fortunately we didn’t have to buy an original Theremin (for the price of an original Theremin) but could base our idea on the work of the Open Theremin Uno project.
Adding Midi to the Theremin circuit is as easy as soldering 3 wires to the board. Since it’s all based on the Arduino Uno it’s easier to link to the article on the Arduino website than writing it down myself.
For the first basic tests I connected the Theremin to a simple zoom-effect in VDMX:
The finished project was set up at the Sabinchenfest in Treuenbrietzen.
The two possible Midi data-streams (one corresponding to the Theremin tone’s pitch, the other one to the volume) were connected with a simple Quartz-Composer patch, controlling the angles of a cube. That was cool.
Magic Arm
Walimex Magic Arm. Geiles Teil. Manfrotto Superclamp dabei und es macht richtig Spaß.
Damit der Midifighter drauf hält, habe ich aus Platinenmaterial (umbeschichtet, hatte ich noch herumliegen) eine Basisplatte gebaut
“Gebaut” bedeutet in diesem Kontext: Loch gebohrt. Huiii. Noch einen Hauch Gaffa als Kantenschutz dran. … Nahezu perfekt. Der Midifighter wird in diesem Fall einfach mit seinen Standfüßen an der Platte eingehakt.
Der erste Einsatz hat gezeigt, dass es noch Verbesserungspotenzial gibt. Die Schraubverbindungen sind so stabil, dass sie zwar bombenfest halten, sobald man aber die Trägerplatte einen Hauch bewegt, ist alles sofort locker. Alu halt. Habe erst überlegt, mit Schraubensicherungslack beizugehen, das war mir aber zu unflexibel. Gegebenenfalls. will man ja auch auf einem Gig fix irgendwas umbauen/ ausprobieren. Versuche mit ‘Polstern’ aus Papier, das ich mit Gaffa umwickelt habe, haben auch nicht den gewünschten Effekt gebracht.
Flachbandkabel scheint zu klappen. War eigentlich eine Schnapsidee, funktioniert aber prächtig (und ein halber Meter Deichkind-Gedächtnis-Klebeband ist bestimmt ebenso ein maßgeblicher Faktor – na klar doch).
Motion-Sensor-to-MIDI-Converter
An idea that came up during the 31C3. The guys from VisualPhi had some motion sensors lying around and wanted to use them to control their VJ-software. That’s why I built them a Motion-Sensor-to-MIDI-Converter.
As usual it all starts on a breadboard. Most of the times I draw the schematics parallel to building the circuit on a breadboard. Guess that’s the usual way.
The circuit itself is rather unspectacular. 8 inputs are polled from a 74HC165. Then there’s a little bit of logic implemented within an Arduino and then there’s 16 LEDs, a rotary encoder and MIDI out.
This project is the first one to benefit from my new 3D Printer. Due to the fact that I don’t have a dedicated toolshed anymore it’s kind of impossible to reliably manufacture the case anymore. Seems as if I don’t need one from now on.
I really think the fixation of the rotary encoder is one of the smartest pieces ever done by mankind. Ever =)
The LEDs are driven via Charlieplexing. It’s rather easy to implement but you really need to concentrate while soldering. By the way: If everything else fails I guess I’ll become a Soldering-Artist one day.
The function of the device is easy to explain. Every input is triggered when the state of a connected switch changes. This is indicated by the red LED below the channel. The green LEDs indicate the channel that’s influenced by the rotary enoder: The encoder gives the possibility to set the time that has to pass from the moment the input is triggered until it can be retriggered again. Something like a ‘Retrigger Threshold’. The value can be set to values between 0 and ~2 seconds. When the lower / upper limit of the value is reached the green LED flashes. Pressing the rotary encoder (it has a built-in switch) switches to the next input.
A triggered input sends a MIDI note.