Use this to add songs to the Volumio queue without playing them instantly.
As you might have derived from the last posts I have become a fan of Volumio recently. However, one thing that I thought was implemented incorrectly (from my very very personal point of view) is how tracks are handled when they are added to the playing queue.
The image shows the results of the search for a track. Volumio is running on a Raspberry PI somewhere in my home network. The user interface is accessed with the browser of my current mobile phone. Clicking a track in the list of results will add that track to the active queue (which is good) AND will instantly play it regardless of what’s been playing at that moment (which is bad – insanely bad).
Nach dem Verzehr mehrer stark alkoholischer Getränke in der Bäckerbörse in Glandorf (fragt nicht – fragt einfach nicht) stand plötzlich solch ein Karton vor mir:
Derzeit baue ich einen ganzen Stapel an Gerätschaften, um beim nächsten Festival-Besuch entertainment-technisch auf einem angemessenen Level zu sein. Dazu gehört selbstverständlich irgendetwas mit Musik. Bisher hatten wir immer ein Laptop mit einer uralt-Version von Virtual-DJ dabei. Das war halbwegs okay, aber bei der diesjährigen Vorplanung für’s Deichbrand Festival hatten wir Lust darauf, irgendetwas mit mehr CYBER zu machen: Steuerung per Handy und so’n Schiet.
Unsere Wahl fiel relativ schnell auf Volumio, das wir auf einem Raspberry betreiben werden.
Für “so Sachen” benötige ich eine USB-Verlängerung. Irgendwas bei 7-10 Metern. Das kann man kaufen, da hatte ich aber keine Lust drauf. Aus einem anderen Projekt hatte ich noch RJ45-Buchsen und passende Adapterplatinen herumliegen und dachte mir, ich probier’s einfach mal. Der Plan ist also, eine USB-Leitung per Netzwerkkabel und entsprechendem Adapter passiv zu verlängern.
Jedes Jahr besteht ein beträchtlicher Anteil unsere Festivalalltags aus “Nageln”. Selbstverständlich auch dieses Mal und wir laden alle herzlich dazu ein, dabei mitzumachen. Teilnahmegebühr beträgt 1€ (oder freiwillig mehr). Das Geld wird gesammelt und anschließend an Viva con Agua gespendet.
Damit zu jeder Zeit sichergestellt ist, dass wir uns das Geld nicht selbst in die Tasche stecken, werden alle, die mitgemacht haben, nach dem Festival hier aufgeführt: Natürlich auf eigenen Wunsch nur per Vorname/ Pseudonym/ Abkürzung etc. DSGVO und so. Ein Screenshot der Überweisung (oder sowas in der Richtung; auf jeden Fall ein Beweis für eine tatsächlich getätigte Spende) wird hier ebenfalls gepostet.
[10.7.2018] Mittlerweile haben wir einen Stapel Infomaterial von Viva con Agua bekommen: Flyer, Sticker, etc. das kommt schon mal mit. Die Spendenbox ist der offizielle Teil. Vale von VcA kommt mehrfach am Tag zu Besuch und stellt sicher, dass alles mit rechten Dingen zugeht:
[11.7.2018] Unsere Sticker sind auch da:
Alle Teilnehmer bekommen einen Sticker. Alle, die mehr als 1€ gegeben haben, werden sich aus einem Korb kleiner Giveaways bedienen können.
Wir befinden uns dieses Jahr im Schrebergarten. Details folgen über die Webseite und über Twitter: #wasserstifter.
[26.7.2018] Das sind übrigens die Goodies; sieht nicht nach viel aus, hat aber gereicht:
[24.7.2018]
ein erstes Zeitraffervideo vom Aufbau gibt es schon mal, erste Bilder sind auch da.
Workshops & Präsentationen
Stocknüchtern wie wir waren, haben wir bei der Vorplanung darüber philosophiert, unterschiedliche Workshops zu veranstalten. In Planung sind folgende Themen:
[25.7.2018] Das mit den Workshops hat nicht geklappt. Es war schlicht zu gutes Wetter (zu heiss). Also ….
-Jura angstfrei
-Handwerken für Dummies
-Grillkurs für Anfänger
-Grundlagen Testautomatisierung
-Einblicke in die Produktion von Vinyl-Tonträgern
-…
Irgendwas mit Beamer
Ja was soll’s denn, wir haben eben einen ungenutzten alten Beamer übrig. Irgendetwas werden wir schon damit anzufangen wissen. Notfalls projizieren wir einen Sternenhimmel auf ein Dixiklo.
[24.7.2018]
Wir haben auf die Wohncontainter gegenüber das Logo mit einer seichten Animation projiziert. Die Musik kommt übrigens von unserer Volumio-Box
Ende des Fesitvals am Sonntag: Übergabe des eingesammelten Geldes an die Mitarbeiterinnen von Viva con Agua 100,..€. Vale und Vali: Es war sehr schön mit Euch!
Bilder vom Camp
Unseren ganz normalen Festivalwahnsinn wird es anschließend ebenfalls zu bestaunen geben. Einen kleinen Vorgeschmack aus den letzten Jahren findet Ihr hier.
Es ist mal wieder soweit – Doktor Andy ihm selbst sein Vater dem sein Sohn baut einen weiteren Midi-Controller. Hintergrund ist, dass wir unsere diesjährige Festivaltour etwas mehr aufpeppen wollen, als es bislang der Fall gewesen ist. Und -frag’ mich nicht warum- im Kopf war das Flag gesetzt für ‘einen Midi-Controller bauen’. So ganz ist noch nicht klar, was damit eigentlich gemacht werden soll, der Gedanke kam mir aber erst ins Bewußtsein, als ich schon 4 Stunden dabei war. Die Zeit bis dahin hatte ich quasi aus dem Muskelgedächtnis abgespult.
Aus den Untiefen meiner Fotograbbelkiste: Unser erstes gemeinsames Rock am Ring. Das war das Jahr, als die Nordschleife gesperrt war. Und ich habe ein paar Erinnerungen an damals, die mich nachträglich angst und bange werden lassen. Und der Ohrwurm von den fabulösen Thekenschlampen steckt auch immer noch fest.
Flashback zum Anfang der 2000er. Interne SAP-Schulung bei Karmann in Osnabrück. Und weil es keine Testdaten gab, haben die Kollegen einfach einen Abzug des Produktivsystems gemacht. Während der Schulung konnten dann alle gegenseitig ihre Gehaltsdaten etc. einsehen. Also FAST alle. ihre eigenen Daten haben die Penner natürlich vorher fein säuberlich gelöscht. Zum Glück wohne ich mittlerweile ~250km entfernt. Diese Saftsäcke würden sich heute noch eine Blutgrätsche einfangen.
Habe Glasreiniger für mich entdeckt
Der Derbste im Sorgenmachen: Ultimate Worryer
Ich zum Sohn: "Du bist ein toller kleiner Junge. Es ist schön, dass es Dich gibt". Sohn zu mir: "Ja, danke". Nun ... immerhin